Wer kennt es nicht? Wir liegen stundenlang wach im Bett und können nicht einschlafen, sind gestresst vom Alltag, oder leiden unter Depressionen. Der Wirkstoff 5-HTP (5-Hydroxytryptophan) soll hierbei Abhilfe schaffen.
Wir klären, ob es wirklich hilft und was bei der Einnahme von 5-HTP Kapseln zu beachten ist. Zudem stellen wir ein Produkt mit einer gut abgestimmten Wirkstoffkombination vor.
Was ist 5-HTP?
5-HTP ist eine Aminosäure und auch bekannt als 5-Hydroxytryptophan. Diese Aminosäure wird von unserem Körper selbst produziert und ist ein Zwischenprodukt, welches bei der Herstellung von Serotonin beteiligt ist. Serotonin wird häufig auch als „Glückshormon“ bezeichnet, da dieses Hormon unsere Laune beeinflussen kann. Am Anfang der Produktionskette von Serotonin steht L-Tryptophan, welches die Vorstufe von 5-Hydroxytryptophan ist.
Der Körper wandelt am Abend Serotonin wiederum in Melatonin um, welches als sogenanntes „Schlafhormon“ bekannt ist. Somit hat der Serotonin-spiegel auch Einfluss auf unseren Schlaf. Bei einem Mangel an L-Tryptophan wird weniger 5-HTP gebildet. Dies hat zur Folge, dass die Ausschüttung von Serotonin gestört ist. Eine Folge hiervon können Depressionen, Unruhe, oder Schlafstörung sein. Bei einem Mangel kann es sinnvoll sein, die Ernährung mit Nahrungsergänzungsmittel zu ergänzen. Häufig besitzen diese Nahrungsergänzungsmittel noch weitere Zutaten, welche den Schlaf fördern sollen.
Die Aminosäure 5-Hydroxytryptophan wird häufig aus afrikanischen Griffonia Samen gewonnen. Aus diesem Grund setzen Nahrungsergänzungsmittel häufig auf Griffoniaextrakt als 5-HTP Quelle.
Einnahme und Nebenwirkungen von 5-HTP
Am besten eignet sich die Einnahme von 5-HTP in Kapsel-form. Die Kapseln sind leicht zu schlucken und meist geschmacksneutral. Es wird dazu geraten, die Kapseln über einen langen Zeitraum täglich einzunehmen, da sich die Wirkung nur so gänzlich entfalten kann. Zu welcher Tageszeit die Kapseln eingenommen werden, spielt keine Rolle.
Die Einnahme als Nahrungsergänzungsmittel ist für jeden geeignet, jedoch sollten schwangere Frauen auf die Einnahme verzichten, oder vorher mit Ihrem Arzt sprechen. Zudem sollten Sie auf 5-HTP verzichten, wenn Sie Antidepressiva einnehmen, da dies zu einem Serotoninsyndrom führen kann. Dies kann auch durch eine Überdosierung verursacht werden.
Einige berichten von auftretender Übelkeit bei der Einnahme von 5-Hydroxytryptophan. Weitere Langzeitfolgen sind noch nicht untersucht.
Weitere mögliche 5-HTP Nebenwirkungen sind:
- Kopfschmerzen
- Durchfall
- Schwindel
- Nervosität
- Schlaflosigkeit
- Zittern
- Verstopfung
- Schweißausbrüche
Als Dosierung gegen Schlaflosigkeit empfehlen wir täglich 100-300 mg einzunehmen. Bei der Anwendung gegen Depressionen und zum Gewichtsverlust eignen sich 150-300 mg. Eine Einnahme von über 300 mg pro Tag wird nicht empfohlen. Sollten Sie 5-HTP über eine Woche einnehmen und keine Besserung feststellen, empfehlen wir Ihnen, dass Sie es mit der Aminosäure L-Tryptophan versuchen.
Bei was kann 5-HTP helfen?
5-Hydroxytryptophan hat viele Anwendungsmöglichkeiten.
Viele der Anwender berichten von:
- Verbesserung der Stimmung, sowie bei depressiver Verstimmung
- Reduzierung von Stress, Angstzuständen und Nervosität
- Kürzung der Einschlafphase und besserem Schlaf
- Weniger Benommenheit nach dem Aufwachen
- Reduzierung des Appetits und damit einhergehende Gewichtsabnahme
Einnahme für einen besseren Schlaf
Wer kennt es nicht? Wir liegen stundenlang im Bett und versuchen einzuschlafen, aber es klappt einfach nicht. Oder wir schlafen zwar ein, aber haben Probleme beim Durchschlafen. Hierbei eignet sich 5-HTP als natürliche Alternative zu Schlafmitteln. Studien haben gezeigt, dass 5-HTP die Schlafqualität verbessern kann, indem es die REM- und Tiefschlafphase verbessert. Die Aminosäure erhöht den Serotonin-Spiegel. Unser Körper wandelt abends Serotonin zu Melatonin um. Melatonin wird von vielen Menschen als Schlafmittel eingenommen. 5-HTP fördert die natürliche Abgabe von Melatonin in unserem Körper. So können wir besser schlafen, ohne uns am nächsten Tag benommen zu fühlen.
Einnahme bei Depressionen
5-HTP fördert die natürliche Produktion des Glückshormons „Serotonin“. Es gibt diverse Studien, welche belegen, dass die Aminosäure 5-HTP ein wirksamer Wirkstoff gegen Depressionen ist. Vor allem, wenn man nicht auf normale Antidepressiva anspricht, kann die Aminosäure eine gute Alternative sein, um leichte bis mittelschwere Depressionen zu bekämpfen. Ein weiterer Vorteil sind die geringen Nebenwirkungen. Es ist jedoch zu beachten, dass man 5-HTP nicht zusammen mit Anti-Depressiva einnehmen darf, da dies zu einem Serotonin Syndrom führen kann. Sollten Sie Antidepressiva einnehmen, klären Sie die Einnahme vorher unbedingt mit Ihrem Arzt ab!
Der Wirkstoff 5-HTP wurde in den 70er und 80er Jahren sehr häufig bei Depressionen eingesetzt. Danach kamen die Antidepressiva auf den Markt. Seitdem findet man 5-Hydroxytryptophan vor allem in Nahrungsergänzungsmitteln anstatt in Arzneimittel. Es gibt Studien, welche zeigen, dass der Wirkstoff genauso wirksam bei Depressionen ist, wie klassische Antidepressiva und Serotonin-Wiederaufnahmehemmer (SSRI). Zudem gibt es keine Entzugserscheinungen wie bei den meisten Antidepressiva. Man kann die Einnahme somit jederzeit problemlos beenden.
Was wirkt besser? L-Tryptophan oder 5-HTP?
Diese Frage ist nicht so einfach zu beantworten. Viele Anwender berichten, dass bei Ihnen 5-HTP besser wirkt, als L-Tryptophan. Andere Anwender haben die Erfahrung gemacht, dass bei Ihnen L-Tryptophan besser gewirkt hat. Daher lautet unsere Empfehlung: Testen! Sollten Sie auf 5-HTP nicht ansprechen, können Sie es mit L-Tryptophan versuchen. Häufig eignet sich hierbei auch ein Nahrungsergänzungsmittel mit beiden Wirkstoffen. Da 5-HTP einen Schritt näher an Serotonin liegt, geht man jedoch davon aus, dass diese Aminosäure besser wirkt. Fazit: Probieren geht über studieren. Probieren Sie am besten beide Aminosäure, um herauszufinden, welche bei Ihnen besser wirkt.
NaroVital Dream

- 100% Vegane Kapseln
- Durchdachte Rezeptur mit 6 Bestandteilen
- Niacin, Vitamin B6 sowie Vitamin B12, tragen zu einer normalen Funktion des Nervensystems bei. Vitamin B12 trägt zudem zu einer normalen psychischen Funktion bei. Eine gesunde Balance an Ruhe und Entspannung hilft auch nachts ausgeglichen und ruhig zu schlafen.
- Made in Germany

Welche 5-HTP Präparate sind zu empfehlen und wo kann man diese kaufen?
Es gibt eine Vielzahl an 5-HTP Kapseln auf dem Markt. Die meisten unterscheiden sich nur in der Menge des Wirkstoffs. Wir empfehlen Kombipräparate, da diese noch weitere Wirkstoffe beinhalten, welche einen positiven Einfluss auf die Stimmung, sowie den Schlaf haben können.
NaroVital Dream ist ein Kombipräparat, welches neben 5-HTP auch noch L-Tryptophan, GABA sowie B-Vitamine einsetzt. Die Wirkstoffkombination ist optimal auf einander abgestimmt. Dieses Nahrungsergänzungsmittel wird unter strengen Richtlinien in Deutschland produziert und ist vegan, sowie glutenfrei. NaroVital Dream können Sie sowohl im Online-Shop von NaroVital kaufen, als auch auf Amazon und Ebay.
Quellen:
- Kline N, Sacks W. Treatment of depression with an mao inhibitor followed by 5-HTP–an unfinished research project. Acta Psychiatr Scand Suppl. (1980)
- Transcriptional activation of Indoleamine Dioxygenase by Interleukin 1 and Tumor Necrosis Factor α in Interferon-Treated Epithelial Cells.
- Shaw K et al, Tryptophan and 5-hydroxytryptophan for depression, The Cochrane database of systematic reviews, 2002 (1):CD003198
- Turner EH, Loftis JM, Blackwell AD. Serotonin a la carte: supplementation with the serotonin precursor 5-hydroxytryptophan. Pharmacol Ther. (2006)
- Birdsall TC. 5-Hydroxytryptophan: a clinically-effective serotonin precursor. Altern Med Rev. (1998)
- The Metabolism of L-Tryptophan by Isolated Rat Liver Cells.
- Precursor control of Neurotransmitter Synthesis.
- Wurtman RJ, Wurtman JJ. Brain serotonin, carbohydrate-craving, obesity and depression. Obes Res. (1995)
- Routh VH, Stern JS, Horwitz BA. Serotonergic activity is depressed in the ventromedial hypothalamic nucleus of 12-day-old obese Zucker rats. Am J Physiol. (1994
- The phenomenology and treatment of interferon-induced depression.
- Shaw K, Turner J, Del Mar C. Are tryptophan and 5-hydroxytryptophan effective treatments for depression? A meta-analysis. Aust N Z J Psychiatry. (2002)
- van Hiele LJ. l-5-Hydroxytryptophan in depression: the first substitution therapy in psychiatry? The treatment of 99 out-patients with ‚therapy-resistant‘ depressions. Neuropsychobiology. (1980)
- Hinz M, Stein A, Uncini T. 5-HTP efficacy and contraindications. Neuropsychiatr Dis Treat. (2012)
- Byerley WF et al. 5-Hydroxytryptophan: a review of its antidepressant efficacy and adverse effects, Journal of Clinical Psychopharmacology, 1987;7:127-137
- Shell W, et al. A randomized, placebo-controlled trial of an amino acid preparation on timing and quality of sleep. Am J Ther. (2010)
- Emanuele E, et al. An open-label trial of L-5-hydroxytryptophan in subjects with romantic stress. Neuro Endocrinol Lett. (2010)
- Speroff L, et al. Efficacy and tolerability of desvenlafaxine succinate treatment for menopausal vasomotor symptoms: a randomized controlled trial. Obstet Gynecol. (2008)
- Schruers K, et al. Acute L-5-hydroxytryptophan administration inhibits carbon dioxide-induced panic in panic disorder patients. Psychiatry Res. (2002)
- Maron E, et al. The effect of 5-hydroxytryptophan on cholecystokinin-4-induced panic attacks in healthy volunteers. J Psychopharmacol. (2004)
- Bruni O, et al. L -5-Hydroxytryptophan treatment of sleep terrors in children. Eur J Pediatr. (2004)
- 5-HTP, Examine.com
- Schruers K, et al. L-5-hydroxytryptophan induced increase in salivary cortisol in panic disorder patients and healthy volunteers. Psychopharmacology (Berl). (2002)
- Stamford JA, Kruk ZL, Millar J. Striatal dopamine terminals release serotonin after 5-HTP pretreatment: in vivo voltammetric data. Brain Res. (1990)
- Zhelyaskov DK, Levitt M, Udenfriend S. Tryptophan derivatives as inhibitors of tyrosine hydroxylase in vivo and in vitro. Mol Pharmacol. (1968)
- Awazi N, Guldberg HC. On the interaction of 5-hydroxytryptophan and 5-hydroxytryptamine with dopamine metabolism in the rat striatum. Naunyn Schmiedebergs Arch Pharmacol. (1978)
- Webmd: 5-HTP: Uses, Side Effects, Interactions and Warnings
- Henman FD. Amino acid decarboxylase enzymes–vital or irrelevant to gastric secretion. Digestion. (1975)
- Restoration of 3,4-methylenedioxymethamphetamine-induced 5-HT depletion by the administration of l-5-hydroxytryptophan
- van Praag et al, A pilot study of the predictive value of the probenecid test in application of 5-hydroxytryptophan as antidepressant
- Nicolodi M, Sicuteri F. Fibromyalgia and migraine, two faces of the same mechanism. Serotonin as the common clue for pathogenesis and therapy. Adv Exp Med Biol. (1996)
- Kahn RS, Westenberg HG. L-5-hydroxytryptophan in the treatment of anxiety disorders. J Affect Disord 1985;8(2):197-200.
- 5-Hydroxytryptophan, Wikipedia
- Comparison of the Antidepressant Action of Tryptophan, Tryptophan/5-Hydroxytryptophan Combination and Nomifensine.
- van Hiele LJ et al, l-5-Hydroxytryptophan in depression: the first substitution therapy in psychiatry? The treatment of 99 out-patients with ‚therapy-resistant‘ depressions,
- Nardini M, et al. Treatment of depression with L-5-hydroxytryptophan combined with chlorimipramine, a double-blind study. Int J Clin Pharmacol Res. (1983)
- Joy T, et al. Increase of urinary 5-hydroxyindoleacetic acid excretion but not serum chromogranin A following over-the-counter 5-hydroxytryptophan intake. Can J Gastroenterol. (2008)
- Van Hiele JJ. L-5 hydroxytryptophan in depression: the first substitution therapy in psychiatry? Neuropsychobiology 1980;6:230-40.
- Poldinger W, Calanchini B, Schwarz W. A functional-dimensional approach to depression: serotonin deficiency as a target syndrome in a comparison of 5-hydroxytryptophan and fluvoxamine. Psychopathology 1991;24:53-81.
- Van Praaf HM. Management of depression with serotonin precursors. Biol Psychiatry 1981;16:291-310.
- Praag HM, Lemus C. Monoamine precursors in the treatment of psychiatric disorders. In: Wurtman RJ, Wurtman JJ editors. Nutrition and the Brain. New York: Raven Press: 1986. Vol 7. 89-139
- De Benedittis G, Massei R. 5-HT precursors in migraine prophylaxis: a double-blind cross-over study with L-5 hydroxytryptophan versus placebo. Clin J Pain 1986;3:123-9.
- Caruso I, Sarzi Puttini P, Cazzola M, Azzolini V. Double-blind study of 5-hydroxytyptophan versus placebo in the treatment of primary fibromyalgia syndrome. J Int Med Res 1990;18:201-9.
- Titus F, Davalos A, Alom J, Codina A. 5-hydroxytryptophan versus methysergide in the prophylaxis of migraine. Eur Neurol 1986;25:327-9.
- Hagan JJ, Hatcher JP, Slade PD. The role of 5-HTID and 5-HTIA receptors in mediating 5-hydroxytryptophan induced myoclonic jerks in guinea pigs. Eur J Pharmacol 1995;294:743-51.
- Hirai M, Nakajima T. Biochemical studies on the mechanism of difference in the renal toxicity of 5-hydroxy-L-Tryptophan between Sprague Dawley and Wistar rats. J Biochem (Tokyo) 1979;86:907-13.